Herzlich willkommen auf herzintakt.net!
Ihre LAG Herz- und Kreislauf
Ihr Herz ist der wichtigste Muskel Ihres Körpers. Eine Herzerkrankung kann Ihr Leben von heute auf morgen verändern. Daher helfen wir bevor etwas passiert mit Information und Gesundheitsangeboten. Aber auch, wenn Sie oder Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte bereits von einer Herzerkrankung betroffen sein sollten, sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
Wir, die Landesarbeitsgemeinschaft Herz und Kreislauf in Schleswig-Holstein e.V., kurz LAG, möchten Ihnen dabei helfen, Ihr Leben lebenswert zu gestalten.
Wie entsprechende Landesarbeitsgemeinschaften in anderen Bundesländern versteht sich die LAG Schleswig-Holstein als koordinierende und kooperierende Arbeitsgemeinschaft für die relevanten Berufsgruppen, Institutionen, Behörden und Einzelpersonen, die sich aktiv mit dem Problem der Rehabilitation und Prävention von chronischen Herzkrankheiten befassen.
Helfen Sie auch weiterhin der Herzgesundheit vor Ort. Unterstützen Sie unser Engagement für die Menschen im Land Schleswig-Holstein!
Ihre LAG Herz- und Kreislauf
Ausbildung "Herzgruppenleiter DGPR - Innere Medizin" ab September in Kiel
Eigentlich bilden wir die neuen ÜbungsleiterInnen mit dem „Herzgruppenleiter DGPR – Innere Medizin“ im Rhythmus von zwei Jahren aus. Nach 2019 und 2021 wäre also nächstes Jahr im Herbst der nächste Durchgang an der Reihe.
Wir bieten zusätzlich und kurzfristig dieses Jahr eine Ausbildung „außer der Reihe“ in Kiel an, um dem Übungsleitermangel entgegenzuwirken. Auf der Suche nach Räumlichkeiten starteten die Gespräche mit dem KMTV im Frühsommer und nun ist die Organisation abgeschlossen:
- 10. September – 20. November 2022
- 4 Präsenzwochenenden plus Onlinelernphasen (120 UE, Termine siehe Beschreibung im Sams, Link unten.)
- Präsenz in den Räumlichkeiten des KMTV in Kiel, Online im Sportcampus Nord des LSV
- Kein Übernachtungs- & Verpflegungsangebot
- 615 € für ÜL aus unseren Mitgliedsvereinen, 815 € für ÜL aus anderen Vereinen
- Mindestteilnehmerzahl: 10
Die Anmeldungen laufen wie immer über das Sams (Anmeldung hier). Die Ausbildung mit ausführlicher Lehrgangsbeschreibung ist dort unter „Ausbildung: Herzgruppenleiter DGPR – Innere Medizin“ oder der Veranstaltungsnr. 20220901 zu finden.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Bei Fragen melden Sie sich gern. Vom 25. Juli bis 07. August ist die Geschäftsstelle nicht besetzt.
Viele Grüße aus Preetz,
Jessika Kraatz & Finn Schwarzlow von der LAG SH
Herzgesund im Norden - Herbstprogramm in Präsenz
Wir freuen uns, ein spannendes und sehr praxisorientiertes Programm unseres Selbsthilfeprojektes "Herzgesund im Norden" im kommenden Herbst anbieten zu können.
Die Veranstaltungen sind kostenlos, wir freuen uns auf Sie!
Heilung durch Tanz
Freitag, 23. September 18 – 19:30 Uhr
Freitag, 30. September 18 – 19:30 Uhr
Kieler MTV, Jahnstraße 8 a, 24116 Kiel
Judith Rimkus, angehende Tanztherapeutin
Maximal 10 TeilnehmerInnen
Tanzen tut nicht nur der Seele gut, sondern hilft auch den Körper zu mobilisieren, wirkt tiefgreifend und vorbeugend bei vielen verschiedenen Krankheiten. In diesem Workshop gehen wir, begleitet von Musik, tänzerisch in verschiede Bewegungsübungen, stellen wieder mehr Verbindung zu unserem Körper her und aktivieren uns somit ganzheitlich.
Anmeldungen bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter 04342 903 44 07
Durchatmen
Donnerstag, 15. September 19 – 20 Uhr
Friedrichstädter Turnverein, Sporthalle Eider-Treene-Schule, Schleswiger Str. 29, 25840 Friedrichstadt
Thorsten Wellbrock, Sporttherapeut
In diesem praxisorientierten Termin werden einfache und abwechslungsreiche Übungen zur Verbesserung und Intensivierung der Atmung durchgeführt. Die Übungen können im Sitzen und Stehen durchgeführt werden.
Anmeldungen bitte per Mail an schwarzlow@herzintakt.net oder telefonisch unter 04342 903 44 07.
Sicherer Umgang mit meiner Herzmedikation
Anmeldungen bitte per Mail an schwarzlow@herzintakt.net oder telefonisch unter 04342 903 44 07
Neue Rahmenvereinbarung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zum 1.1.2022
Folgende Rahmenvereinbarungen und Richtlinien gelten für Herz- und Rehasportgruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Herz- und Kreislauf:
- Die Richtlinie der DGPR zur Durchführung von Rehabilitationssport in Herzgruppen und Rehabilitationsgruppen
- Rahmenvereinbarung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e.V. über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining
- BAR Qualifikationsanforderungen für Übungsleiter
- Die Bestimmungen des Schutzes für Sozialdaten (SGB X, 2. Kapitel) werden beachtet.
- Alle Mitarbeiter haben die Einwilligungserklärung zur Schweigepflicht und zum Datenschutz unterschrieben
Bildungsprogramm 2022
Liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter,
liebe Interessentinnen und Interessenten!
Unser Bildungsprogramm 2022 ist online.
Die Bildungsarbeit steht weiterhin im Zeichen der Coronapandemie. Es lässt sich kaum vorhersagen, in welcher Art, in welchem Umfang und mit welchen Regeln Bildungsveranstaltungen im Laufe des Jahres möglich sein werden. Trotzdem müssen Lizenzen verlängert und neue ÜbungsleiterInnen ausgebildet werden und wir versuchen, positiv nach vorn zu blicken!
In den vergangenen beiden Jahren haben wir bereits mit Online- und Blended-Fortbildungen neue Formate angeboten, um euch trotz der zeitweisen Aussetzung der Präsenzlehre zu ermöglichen, euch weiterzubilden und eure Fortbildungspunkte zu sammeln. Das wurde auch in weiten Teilen sehr gut angenommen, wofür wir euch danken möchten! Diesen Weg möchten wir gemeinsam weitergehen und freuen uns, euch bei den verschiedenen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Wir haben versucht, eine abwechslungsreiche Mischung anzubieten. Neben den allgemeinen Tagesfortbildungen im Mai und September wird es im März eine "Coronafortbildung" mit aktuellen Empfehlungen aus medizinischer und sportpraktischer Sicht für das Training mit PatientInnen und TeilnehmerInnen nach einer Coronainfektion geben. Das genaue Datum und der Ort folgen in den kommenden Tagen. Beim Modul „Diabetes, Niere, Lunge“ (15 UE) Ende April wird der Schwerpunkt dieses Jahr auf dem Lungensport liegen. ÜbungsleiterInnen mit bestehender Herzsportlizenz dürfen nach diesem Modul z.B. auch "Post-Covid-19-Gruppen" anbieten und mit den Krankenkassen abrechnen. Bei weiteren Fragen dazu meldet euch gern bei uns. Im Sommer findet der „Herzinsuffizienztrainer DGPR“ (15 UE) im blended-Learning Format statt (1 Tag Präsenz, 1 Vormittag interaktives Onlineseminar). Der genaue Termin für die Landesweite Arbeitstagung im November folgt ebenfalls in den nächsten Tagen.
Starke LAG, starke DGPR
Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) ist der richtungsweisende und koordinierende Dachverband für alle Bereiche der ambulanten und stationären Betreuung von Herz-Kreislaufkranken und von Risikopatienten mit dem Ziel einer Gesamtstrategie zur Prävention und Rehabilitation der Atherosklerose und ihrer Folgen. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen sind die in der Kardiologischen Prävention und Rehabilitation tätigen Ärzte und die Mitarbeiter des interdisziplinären therapeutischen Teams. Daneben sind in ihr zusammengeschlossen die Landesorganisationen als Träger der Herzgruppe auf Länderebene sowie kardiologische Rehabilitationskliniken und Institution verwandter Zielsetzung.
So funktionieren die Onlinephasen bei Fortbildungen im Blended-Format
Liebe ÜbungsleiterInnen! Hier erklären wir Euch in einem kurzen Video, wie die Onlinephasen bei Fortbildungen im Blended-Format gestaltet werden. Bei Fragen und Anmerkungen meldet Euch gern bei unserem Lehrwart Finn Schwarzlow per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bleibt gesund!Kinderhelden: Erste Hilfe für Kids – jetzt bewerben!
Dieses Jahr wird die Aktion für die ganz kleinen Retter ausgeweitet: Neben Kindergärten können sich auch Grundschulen für ein Notfalltraining bewerben. Mit der Aktion möchte die LAG Kinder im Alter von 4-10 Jahren altersgerecht an das Thema “Erste Hilfe für Kinder” heranführen und sie für die Gefahren in Heim, Schule und Freizeit und das Thema Helfen und Hilfe holen sensibilisieren.
Das Erste-Hilfe-Training für Kinder dauert ca. 60-75 Min. Teilnehmen können bis zu 25 Kinder. Geleitet wird es von Jens Bomblat, der seit vielen Jahren in der Notfallrettung, als Ausbilder in der ersten Hilfe und als Fachberater im Rettungsdienst tätig ist.
Themen sind dabei z.B.:
- Notfall erkennen
- Eigensicherung im Notfall
- Beschaffung von Hilfe
- Der Notruf
- Ein Fallbeispiel
- Kleine Wunden - Pflaster kleben am tierischen Unfalldarsteller
- Finale mit Urkunde
Das Programm wird jeweils auf die Gruppe (Alter, Interesse, etc.) abgestimmt.
Interessierte Kindergärten und Grundschulen können sich mit einem selbst gemalten Bild zum Thema “Helfen“ bewerben. Geben Sie die Information gerne an Ihre Kinder und Enkel weiter!
Die Kita/Erzieher/Lehrer senden dann das Bild Ihrer Gruppe zusammen mit den Kontaktdaten und Telefonnummer eines Ansprechpartners an unsere Adresse. Wenn die Kita/Schule ausgelost wird, wird ein passender Termin abgestimmt.
UKSH-Gesundheitsforum: Online Angebot
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat das UKSH Gesundheitsforum sein Angebot umgestellt und bietet statt der beliebten Informationsveranstaltungen im CITTI-PARK nun zusätzlich Vorträge in einer Mediathek an. Die Filme richten sich – wie das übliche Programm auch – an medizinisch Interessierte, die sich über Themen rund um die Gesundheit informieren möchten. Zuschauer können sich die Beiträge wahlweise auf der Webseite des UKSH Gesundheitsforums oder im Youtube-Kanal des UKSH ansehen. Stationären Patienten stehen die Filme im internen Krankenhaus-Infotainment-System (KIP) zur Verfügung.
Die Gesundheitsforum-Mediathek ist seit April verfügbar und ist zunächst mit drei Filmen aus den Bereichen Onkologie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Urologie gestartet. Weitere Filme unterschiedlicher Fachbereiche befinden sich bereits in der Produktion und werden demnächst online verfügbar sein.
Auch nach der veranstaltungsfreien Zeit wird die Mediathek als Ergänzung zum gewohnten Vortragsprogramm für ausgewählte Veranstaltungen bestehen bleiben.
Link zur Mediathek des UKSH
Link zum Youtube-Kanal